- Kanter
- Kạn|ter1 〈m. 3〉1. Verschlag, Kellerlager2. Gestell (z. B. für Fässer)[<frz. chantier Gestell, Stapelblock, Lager“, mit Bedeutungswandel (wie von „Bock“ zu „Klotz“) <lat. cant(h)erius „Gaul, Klepper“]————————Kạn|ter2 〈m. 3〉 kurzer, leichter Galopp eines Pferdes [<engl. canter]
* * *
1Kạn|ter , der; -s, - [spätmhd. kanter < ital. cantiere, frz. chantier, cantier = hölzerne Unterlage < lat. cantherius = (Dach)balken]:1. Vorrichtung, die Fässer o. Ä. kantet, in die gewünschte Lage kippt.2. Verschlag.3. (veraltet) Kellerlager.2Kạn|ter [auch: 'kɛntɐ ], der; -s, - [engl. canter, gek. aus: Canterbury gallop, nach der Gangart der nach der engl. Stadt Canterbury reitenden Pilger] (Reiten):kurzer, leichter Galopp.* * *
Kạnter[englisch canter, gekürzt aus Canterbury gallop, dem Galopptempo der nach Canterbury reitenden Pilger] der, -s, Reitsport: kurzer, leichter Galopp. - Kạntersieg, müheloser (hoher) Sieg.* * *
1Kạn|ter, der; -s, - [spätmhd. kanter < ital. cantiere, frz. chantier, cantier = hölzerne Unterlage < lat. cantherius = (Dach)balken]: 1. Vorrichtung, die Fässer o. Ä. kantet, in die gewünschte Lage kippt. 2. Verschlag. 3. (veraltet) Kellerlager.————————
Universal-Lexikon. 2012.